Fassadensanierung Wohnsiedlung, Zürich

2019

Ordnen mit Farbe

Jahr: 2019

Auftrag: Farbberatung aussen
Auftraggeberin: BAHOGE Wohnbaugenossenschaft, Zürich

Ordnen mit Farbe

Die Wohnbauten einer Wohnsiedlung in Hirzenbach sollen neu gestrichen werden. Die bestehenden Fassaden werden geprägt durch die vorgehängten braunockrigen Zementplatten mit einer putzähnlichen Oberflächenstruktur. Die Betonelemente der Balkonschicht sind mit demselben Farbton überstrichen, ebenso die ursprünglich ein Flachdach abschliessenden Dachuntersichten. Für das neue Farbkonzept wurden verschiedene Möglichkeiten gesucht, wie die einzelnen Elemente in Beziehung zueinander gesetzt werden können. Die Wahl fiel schliesslich auf eine Lösung, bei der die vertikale Betonkonstruktion als Element von der übrigen Fassade abgesetzt wird. Dadurch wird die der Fassade innewohnende skulpturale Ausformulierung betont. Im gleichen Ton wird die leicht konische, auskragende Dachuntersicht gestrichen. Die erwünschte neue Dynamik wird durch den dunklen Sockel unterstützt, auf dem die Fassade nun leicht schwebt. Die drei Grautöne wurden über Handmuster festgelegt, dabei war die Abstimmung der Kontraste zueinander eine wichtige Herausforderung. Durch die zurückhaltende Farbigkeit konnten zudem die kräftigen dunkelbraunen Metallfenster erhalten werden. Zwischen den feinen Grautönen und den hellen grünen Stoffmarkisen erhalten sie eine neue Präsenz.

Sanierung Dachwohnung, Zürich

2017

Farbe und Tapete

Jahr: 2017

Auftrag: Farbberatung Dachwohnung
Architektur: Wirz Architekten, Zürich

Farbe und Tapete

Bei der Sanierung einer Altbaudachwohnung eines Mehrfamilienhauses werden Küche, Bad und Tapete ersetzt. Die Tapete kleidete den gesamten Eingangsbereich sowie den kleinen Korridor zu Küche und Bädern ein. Für sie musste mit einem Farbanstrich ein würdiger Ersatz gefunden werden. Mit Mustern wurden verschiedene Farbrichtungen getestet. Die Wahl fiel schliesslich auf einen feinen Grauton, der einen Hauch verschiedener Buntpigmente enthält. Durch die hohe Pigmentierung werden je nach Tages- und Jahreszeit bzw. Lichteinfall die einzelnen farblichen Komponenten sichtbar, wodurch der Farbton einen hohen Reichtum an feinen Farbnuancen entwickelt. Für die Bäder wird ein dunkler Plattenbelag gewählt, der durch seinen leichten Rotanteil mit dem bestehenden, ebenfalls leicht rötlichen Parkettboden in eine Beziehung tritt. Die Wände der Bäder werden bis zur Decke mit einem Steinzeugmosaik in einem hellen Grauton belegt, der mit der Farbe des angrenzenden Eingangsbereichs korrespondiert.

Gestaltung Zementsilo, Wildegg

2013

Gesteinskorn

Jahr: 2013

Auftrag: Gestaltung Zementsilo
mit Thomas Wirz, Wirz Architekten, Zürich
Fotografie: Hannes Henz, Zürich

Gesteinskorn

Ein geplanter neuer Zement- und Mischsilo soll mit einer dezenten Gestaltung in die bestehende Anlage eingebunden werden. Ausgangslage für die Gestaltung sind die Rohstoffe, die von der Zementfabrik verarbeitet werden: Kalkstein und Mergel bzw. ihre zerkleinerte Erscheinungsform als Gesteinskorn. Die rieselnden Gesteinskörner nehmen Bezug auf das Geschehen im Innern des Silos, wo der Zement gelagert und gemischt wird. Die vertikalen Streifen gliedern das Volumen und lassen es dadurch schlanker erscheinen. Die Gesteinskörner werden direkt auf den Beton appliziert und werden so Teil der Betonoberfläche des Silos. Aus der Ferne wird das Rieseln der Streifen durch die unscharfen Ränder als leichte Bewegung wahrgenommen.

Umbau Mehrfamilienhaus, Zürich

2012

Putze und Farben zusammenbinden

Jahr: 2012

Auftrag: Farbberatung aussen und innen
Architektur: Wirz Architekten, Zürich
Fotografie: Franz Rindlisbacher, Zürich

Putze und Farben zusammenbinden

Ein Mehrfamilienhaus mit Holzanbau wird energetisch saniert. Die drei der 
Hauptfassade abgewandten Hausseiten werden aussen gedämmt und mit 
einem feinen Putz überzogen, der sich leicht abhebt vom bestehenden Negativputz der Hauptfassade. Um Haupt- und Nebengebäude stärker zusammenzubinden, wird die ursprüngliche Zweifarbigkeit des Anbaus reduziert auf den Blauton, und die zuvor grünen Fensterläden des Hauptgebäudes werden farblich in die Nähe des Anbaus gerückt. Im grosszügigen Flur der Mietwohnungen mit Zugang zu den neuen Balkonen wurde die eine Längswand entlang von Küchen- und Badräumen in einem Grünton gestrichen. Der Korridor wird so stärker an die strassenseitigen Wohnräume angebunden.

Erweiterung Wohnhaus, Zürich

2009

Quarzmehl und Kaliwasserglas auf Münchner Rauputz

Jahr: 2009

Auftrag: Farbberatung aussen und Einlegerwohnung innen
Architektur: Wirz Architekten, Zürich
Fotografie: Roger Frei, Zürich

Quarzmehl und Kaliwasserglas auf Münchner Rauputz

Ein Einfamilienhaus wird durch eine Einlegerwohnung sowie mehrere Balkone erweitert. Die sichtbare Handschrift des prägnanten Münchner Rauputzes führte zur Idee, mit Materialfarben zu arbeiten. Die bestehende Fassade wird mit zu feinem Gesteinsmehl geriebenem Quarzsand gestrichen, der in Kaliwasserglas gebunden wird. Die Körperhaftigkeit des Pigments wird bei diesem traditionellen Anstrich betont, der Duktus der Bürste ist sichtbar. Die metallenen Abschlüsse in einem warmen Grau und die messingfarbenen Geländer verbinden den Neubau mit dem bestehenden Haus. Die Küchenbox wird durch einen Buntton akzentuiert. Das gewählte Grün – mit dem Pinsel aufgetragen – bildet einen Kontrast zu Asphaltplatten und Kalkstreichputz.